Description
Märklin HO Gauge Express Train Passenger Car – Brand New in Box
Prototype: German Federal Railroad (DB) “Hechtwagen” / “Pike Cars” compartment car, 1st class. Type A4ü. The car looks as it did around 1959.
Model: The car is constructed with many details and comes in the full length for the scale. The underbody and the “swan neck” trucks are specific to this car. The car is made to look as it did in Era III with a “bottle green” paint scheme. The 7319 current-conducting coupling or the 72020/72021 current-conducting coupler, the 73400/73401 (2 per car) lighting kit, and the 73404 pickup shoe can be installed in the cars. Minimum radius for operation 360 mm / 14-3/16″. Length over the buffers 23.7 cm / 9-5/16″.
DC wheel set 4 x 700580.
The class 23 and 39 are appropriate motive power for these cars and can be found in the Märklin H0 assortment under item nos. 39230 and 39390.
A similar model in a DC version can be found in the Trix H0 assortment with Era IIIa lettering under item no. 23383.
Features:
Interior lighting can be installed: Märklin 73400.
Built-in interior details.
Close couplers in standard pocket with guide mechanism.
Era 3
Vorbild: Abteilwagen 1. Klasse „Hechtwagen“ der Deutschen Bundesbahn (DB). Gattung A4ü. Betriebszustand um 1959.
Modell: Detaillierte Ausführung im vollen Längenmaßstab. Typspezifisch gestaltete Unterböden und typspezifisch gestaltete Schwanenhals-Drehgestelle. Wiedergabe des Epoche III-Betriebszustandes in flaschengrüner Farbgebung. Vorbereitet für Strom führende Kupplungen 7319 oder 72020/72021, Innenbeleuchtung 73400/73401 (2x) und Schleifer 73404. Befahrbarer Mindestradius 360 mm.
Länge über Puffer 23,7 cm.
Gleichstromradsatz 4 x 700580.
Trix-Express-Radsatz 2 x E258259.
Passende Zuglokomotiven sind die Baureihen 23 und 39 die Sie unter den Artikelnummern 39230 bzw. 39390 im Märklin H0-Sortiment finden.
Ein ähnliches Modell in Gleichstrom-Ausführung finden Sie im Trix H0-Sortiment mit Epoche IIIa Beschriftung unter der Artikelnummer 23383.
Merkmale:
Innenbeleuchtung narchrüstbar: Märklin 73400.
Inneneinrichtung eingebaut.
Märklin-Kurzkupplugen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführug.
Epoche 3
Prototype Information:
“Hechtwagen” / “Pike Cars” – The First Standard Design Cars on the German State Railroad. At the start of the Twenties, when the decision was made to merge the individual state railroads into the German State Railroad Company (DRG), the managers were confronted with an almost unmanageable variety of rolling stock, which caused problems and higher costs in daily operation of a tightly managed firm. The decision was made to standardize both in the awarding of contracts for new locomotives and the purchase of new cars that were urgently necessary in the aftermath of the extreme demands placed on them in the war years. Emphasis was placed on massively lowering costs. Quick results were achieved in the area of passenger cars and as early as 1922 and 1923 the first all-German, newly developed family of cars was ready to be presented to the public: the family of “Hechtwagen” / “Pike Cars” constructed of iron. The name for these very reliable cars came from the wedge-shaped tapering car ends that were already in use on the Saxon State Railroad. However, it turned out that this unusual form was not an improvement either visually or technically and they were discarded in the building plans as early as 1928. In addition to being constructed of iron, another common feature of these cars was the use of wood for interior walls and for lining the ceilings. The cars were laid out with compartments with a side corridor, a sturdy barrel-shaped roof instead of the Prussian clerestory type of roof, ladders on the ends of the cars, and side windows with rather rounded corners. The cars were equipped with electric lighting and “Knorr Kunze S” type air brakes. In 1922, the car program included type A4ü-23 car, 1st class, type B4ü-22 cars, 2nd class, (both types were initially planned only for the “Hapag-Lloyd trains”), type AB4ü-23a/b/c cars, 1st/2nd class, type C4ü-23 cars, 3rd class, and type Pw4ü-23 baggage cars. The latter did not have the standard length of 20,610 mm / 67 feet 7-7/16 inches; they were only 18,840 mm / 61 feet 9-3/4 inches. The baggage cars also differed in having Prussian standard design trucks. The other cars were equipped with trucks of an American design. The “Hechtwagen” or “Pike Cars” could be seen in daily service in express trains all over Germany. Their robust construction was so reliable that in addition to the German Federal Railroad taking over these cars after World War II, other railroads such as the German State Railroad (DR) or the Austrian Federal Railways (ÖBB) also incorporated into their rolling stock the cars still in their areas. The German Federal Railroad retired the originally “German” “Hechtwagen” or “Pike Cars” by the mid-Sixties. Similar designs of Polish origin were still in use for a few more years. Several “Hecht” cars were converted to maintenance cars and were even painted in ocean blue.
Großbetrieb:
Hechtwagen – Die ersten Einheitswagen der Deutschen Reichsbahn. Anfang der 1920er-Jahre, als man beschloss die einzelstaatlichen Eisenbahngesellschaften zur Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) zusammenzuschließen, sah man sich mit einer schier unüberschaubaren Vielfalt von Rollmaterial konfrontiert, was im täglichen Betrieb eines straff geführten Unternehmens Probleme und höhere Kosten verursachte. Nicht nur bei Vergabe von Konstruktionsaufträgen von Lokomotiven sondern auch bei der Neuanschaffung von Wagen, die nach dem hohen Verschleiß der Kriegsjahre dringend notwendig war, entschied man sich zur Vereinheitlichung und man konzentrierte sich darauf die Kosten massiv zu senken. Im Bereich der Personenwagen wurden rasche Ergebnisse erzielt und bereits 1922 bzw. 1923 konnte die erste gesamtdeutsche, komplett neuentwickelte, Wagenfamilie der Öffentlichkeit präsentiert werden: Die Familie der „Hechtwagen“ in eiserner Bauart. Der Name dieser sehr bewährten Wagen leitet sich von den sich keilförmig verjüngenden Wagenenden ab, die bereits bei der Sächsischen Staatsbahn Verwendung fanden. Allerdings stellte sich heraus, dass diese ungewöhnliche Form weder optisch noch technisch eine Verbesserung darstellte und bereits 1928 wurde sie in den Konstruktionsplänen wieder verworfen. Gemeinsam ist diesen Wagen neben der Eisen-Bauart – Holz wurde nur mehr noch für die inneren Wand- und Deckenverkleidungen verwendet – die Abteilbauweise mit seitlichem Durchgang, ein widerstandsfähiges Tonnendach anstelle des preußischen Oberlichtdaches, Aufstiegsleitern an den Stirnwänden und oben stark abgerundete Seitenfenster. Die Wagen erhielten eine elektrische Beleuchtung und eine Luftdruckbremse der Bauart „Knorr Kunze S“. 1922 umfasste das Fahrzeugprogramm Wagen 1. Klasse A4ü-23, Wagen 2. Klasse B4ü-22, Wagen (beide Bauarten waren zunächst nur für die „Hapag-Lloyd Züge“ vorgesehen) 1./2.Klasse AB4ü-23a/b/c, Wagen 3. Klasse C4ü-23 und Gepäckwagen Pw4ü-23, die nicht die genormte Länge von 20 610 mm aufwiesen, sondern nur 18 840 mm. Die Gepäckwagen unterschieden sich auch durch Drehgestelle preußischer Regelbauart von den anderen Wagen, die mit Drehgestellen amerikanischer Bauart ausgerüstet waren. Im täglichen Verkehr waren die Hechtwagen in ganz Deutschland im Schnellzugdienst anzutreffen, bewährten sich durch ihre robuste Bauweise und neben der Deutschen Bundesbahn übernahmen nach dem 2. Weltkrieg auch andere Bahnverwaltungen, wie z.B. die Deutsche Reichsbahn (DR) oder die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) die auf ihrem Gebiet befindlichen Fahrzeuge in ihren Bestand. Bis Mitte der 1960er-Jahre musterte die Deutsche Bundesbahn die ursprünglich „Deutschen“ Hechtwagen aus. Ähnliche Bauarten polnischer Herkunft hielten sich noch einige Jahre länger im Bestand. Einige Hechte wurden zu Dienstfahrzeugen umgebaut und erhielten dazu sogar noch eine Lackierung in ozeanblau.